Branchen-News
Aktuelles aus der Elektro-Branche
GIRA - Schalter und Systeme:
Mitten in Palma – Gira Showroom auf Mallorca
(Mo, 09 Mär 2020)
Gira goes international, diesmal in Spanien. Oder genauer: auf Mallorca. Denn dort ist gerade der neue Gira Showroom in Palma eröffnet worden. Für Guido Schmitz, Gira Verkaufsleiter Süd-, Mittel- und Osteuropa, geht damit ein Traum in Erfüllung. "Das ist der erste Showroom auf den Balearen, exklusiv unter der Marke Gira." Die Räumlichkeiten sind bewusst als Wohlfühloase gestaltet. Sie sollen die Besucher die Vorteile und Annehmlichkeiten von smarten Wohnkonzepten in entspannter Atmosphäre erleben lassen. Und hier können sich Interessenten und Kunden nicht nur über die breite Palette der Gira Produkte informieren, sondern auch über die verschiedenen Systemlösungen, die Gira inzwischen für das Smart Home bietet.
>> mehr lesen
Light + Building verschoben (Tue, 25 Feb 2020)
Aufgrund der verstärkten Verbreitung des Coronavirus in Europa hat sich die Messe Frankfurt nach intensiven Beratungen für die Verschiebung der Light + Building entschieden. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik findet zwischen Mitte und Ende September 2020 in Frankfurt am Main statt. Die Kooperationspartner der internationalen Fachmesse, ZVEI und ZVEH, unterstützen dieses Vorgehen.
>> mehr lesen
Neuerungen für das Gira eNet SMART HOME (2) – Funk-Bedienaufsätze (Wed, 12 Feb 2020)
Doch mit Alexa und Co. ist natürlich noch lange nicht Schluss. Für das Gira System 3000 stehen jetzt nämlich auch eNet Funk-Bedienaufsätze als eine weitere Ausbaustufe des eNet Systems zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich Lichter schalten und die Jalousie herauf- und herunterbewegen. Möglich sind zudem Gruppensteuerungen, bei denen beispielsweise über nur einen Tastendruck am eNet Funk-Bedienaufsatz die Rollläden heruntergefahren und gleichzeitig drei Stehleuchten eingeschaltet werden können. Darüber hinaus ist im Funk-Bedienaufsatz eine Repeaterfunktion integriert. Sie verbessert quasi automatisch die Funk-Verbindung in einer Wohnung. Smit ist kein zusätzlicher Repeater mehr nötig. Fast trauen wir uns es ja nicht zu sagen, dass mit dem Schluss … Aber die eNet Funk-Bedienaufsätze für das Gira System 3000 sind ab sofort lieferbar. Und wer jetzt Angst hat, dass wir unser ganzes Pulver schon verschossen haben, dem können wir versichern: Auf der Light+Building kommt noch mehr. Viel mehr!
>> mehr lesen
Gira goes international, diesmal in Spanien. Oder genauer: auf Mallorca. Denn dort ist gerade der neue Gira Showroom in Palma eröffnet worden. Für Guido Schmitz, Gira Verkaufsleiter Süd-, Mittel- und Osteuropa, geht damit ein Traum in Erfüllung. "Das ist der erste Showroom auf den Balearen, exklusiv unter der Marke Gira." Die Räumlichkeiten sind bewusst als Wohlfühloase gestaltet. Sie sollen die Besucher die Vorteile und Annehmlichkeiten von smarten Wohnkonzepten in entspannter Atmosphäre erleben lassen. Und hier können sich Interessenten und Kunden nicht nur über die breite Palette der Gira Produkte informieren, sondern auch über die verschiedenen Systemlösungen, die Gira inzwischen für das Smart Home bietet.
>> mehr lesen
Light + Building verschoben (Tue, 25 Feb 2020)
Aufgrund der verstärkten Verbreitung des Coronavirus in Europa hat sich die Messe Frankfurt nach intensiven Beratungen für die Verschiebung der Light + Building entschieden. Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik findet zwischen Mitte und Ende September 2020 in Frankfurt am Main statt. Die Kooperationspartner der internationalen Fachmesse, ZVEI und ZVEH, unterstützen dieses Vorgehen.
>> mehr lesen
Neuerungen für das Gira eNet SMART HOME (2) – Funk-Bedienaufsätze (Wed, 12 Feb 2020)
Doch mit Alexa und Co. ist natürlich noch lange nicht Schluss. Für das Gira System 3000 stehen jetzt nämlich auch eNet Funk-Bedienaufsätze als eine weitere Ausbaustufe des eNet Systems zur Verfügung. Mit ihnen lassen sich Lichter schalten und die Jalousie herauf- und herunterbewegen. Möglich sind zudem Gruppensteuerungen, bei denen beispielsweise über nur einen Tastendruck am eNet Funk-Bedienaufsatz die Rollläden heruntergefahren und gleichzeitig drei Stehleuchten eingeschaltet werden können. Darüber hinaus ist im Funk-Bedienaufsatz eine Repeaterfunktion integriert. Sie verbessert quasi automatisch die Funk-Verbindung in einer Wohnung. Smit ist kein zusätzlicher Repeater mehr nötig. Fast trauen wir uns es ja nicht zu sagen, dass mit dem Schluss … Aber die eNet Funk-Bedienaufsätze für das Gira System 3000 sind ab sofort lieferbar. Und wer jetzt Angst hat, dass wir unser ganzes Pulver schon verschossen haben, dem können wir versichern: Auf der Light+Building kommt noch mehr. Viel mehr!
>> mehr lesen
Elektro.net
https://www.elektro.net
Kommunikationsnetzwerke und Lösungen für Rechenzentren (Tue, 22 Apr 2025)Netceed präsentiert sich vom 3. bis 5. Juni 2025 auf der Anga Com in Köln nicht nur als One-Stop-Shop, sondern zeigt Entwicklungen aus seinem Netzwerk-Portfolio und erstmalig Lösungen für Rechenzentren. Das »AI Ready Rack« wurde speziell für KI- und weitere Hochleistungsanwendungen optimiert.
>> mehr lesen
Sicherheit und Komfort durch Gegensprechanlagen (Tue, 22 Apr 2025)
Die Gegensprechanlagen von Akuvox richten sich an Nutzer, die neben einer klassischen Türklingel zusätzliche Möglichkeiten der Türkommunikation und Zugangskontrolle wünschen.
>> mehr lesen
Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze (Thu, 17 Apr 2025)
Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet.
>> mehr lesen
ZVEI:
ZVEI: Bei weiterer Ausgestaltung der Ökodesign-Verordnung Produktspezifika beachten
(Wed, 16 Apr 2025)
Christian Eckert, ZVEI-Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Umwelt, sagt zur Veröffentlichung des ersten Arbeitsplans unter der Ökodesign-Verordnung: "Mit der Veröffentlichung des ersten Arbeitsplans unter der europäischen Ökodesign-Verordnung (ESPR) ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigen Produkten erreicht. Der auf fünf Jahre ausgelegte Plan priorisiert die Produkte und Produktgruppen, die in diesem Zeitraum die ESPR-Anforderungen verpflichtend erfüllen müssen – auch Elektro- und Elektronikgeräte sind umfassend eingeschlossen. Besonders entscheidend ist im weiteren Verlauf die Konkretisierung dieser Anforderungen. Aus Sicht des ZVEI kann es keine „one-size-fits-all“-Lösung für alle Produkte geben. Gerade in der Elektro- und Digitalindustrie weisen die Produkte so unterschiedliche Spezifika auf – etwa hinsichtlich des Rezyklateinsatzes – dass nicht alle die Anforderungen auf die gleiche Weise erfüllen können. Das Zusammenspiel zwischen den horizontalen und produktspezifischen Rechtsakten unter der ESPR muss daher klar geregelt werden, um Widersprüche zu vermeiden und Handlungssicherheit zu schaffen. Positiv sieht der ZVEI die Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP). Mit diesem wird unter der Ökodesign-Verordnung ein System für die effiziente Kommunikation der geforderten Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette aufgebaut. Allerdings muss die Einführung der umfangreichen Anforderungen an die Funktionalitäten des DPP-Systems stufenweise erfolgen. Technisch und organisatorisch herausfordernde Funktionalitäten, wie beispielsweise unterschiedliche Zugriffsberechtigungen, sollten erst in einem zweiten Schritt eingeführt werden. Nur so kann ein langfristig gut funktionierendes DPP-System Schritt für Schritt aufgebaut und wo nötig verbessert werden – und gleichzeitig der finanzielle und organisatorische Aufwand für Unternehmen auf ein Mindestmaß reduziert werden."
>> mehr lesen
ZVEI gibt Nominierungen für Electrifying Ideas Award bekannt (Thu, 10 Apr 2025)
Gewinner werden im Rahmen des eSummit ausgezeichnet Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft hat unter den zahlreichen Einreichungen insgesamt sechs Unternehmen für den dritten Electrifying Ideas Award nominiert. In der Kategorie 1 „Etablierte Unternehmen“ sind dies Dehn, Midea und Swissbit. In der Kategorie 2 „Newcomer“ wurden Ideen der Bergischen Universität Wuppertal, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und der Technischen Universität Dresden nominiert (Auflistungen jeweils in alphabetischer Reihenfolge). Die beiden Gewinner werden im Rahmen des eSummit am 22. Mai 2025 in Berlin ausgezeichnet. Mit dem Electrifying Ideas Award prämiert der ZVEI Innovationen und Lösungen, die den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen Nutzen für die Gesellschaft haben. „Die Anzahl und die Qualität der eingereichten Ideen beeindruckte abermals“, sagt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel. „So vielfältig die nominierten Projekte sind, haben sie gemeinsam, dass sie uns dabei unterstützen, Ressourcen besser zu nutzen, Prozesse zu vereinfachen oder Energie schlauer einzusetzen oder zu verteilen.“ Nominierte „Electrifying Ideas“ in der Kategorie 1 „Etablierte Unternehmen“ Dehn, Neumarkt ‚ABS Base Weight‘ ist eine innovative 3-in-1-Lösung für Photovoltaikanlagen, die Montage, Absturzsicherung und Blitzschutz in einem System vereint. Diese Gemeinschaftsentwicklung von Dehn SE und ABS Safety GmbH bietet höchste Sicherheitsstandards, maximale Energieeffizienz und wirtschaftliche Vorteile. Durch die Integration der drei Gewerke wird wertvolle Dachfläche gespart, die Dachlast reduziert und die Montagezeit um bis zu 50 % verkürzt. Das kompakte Design minimiert Verschattung, erhöht die Energieausbeute und bietet ein ästhetisches Gesamtbild. Zudem sorgt die integrierte Absturzsicherung für maximale Arbeitssicherheit und der Blitzschutz erhöht den Brandschutz signifikant. Midea, Stuttgart Die ‚Midea H-Pack‘ ist eine kompakte, innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe, die ohne Außengerät auskommt und somit nahezu überall installiert werden kann. Sie bietet eine kostengünstige und flexible Lösung für dicht bebaute Immobilien, da sie einfach an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen wird und keine aufwendigen Installationen erfordert. Mit einem Hybrid-Modus, der automatisch zwischen Wärmepumpe und bestehender Gastherme wechselt, bietet sie maximale Kostensicherheit und Effizienz. Die H-Pack ist wartungsfreundlich und arbeitet effizient bis zu -20°C Außentemperatur. Der Marktstart ist für Anfang 2026 geplant. Swissbit, Berlin Der universelle digitale Hochsicherheitsschlüssel von Swissbit bietet eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichere Speicherung in Form eines NFC-Devices, wie einem USB-Stick. Entwickelt in Deutschland und produziert unter Einbeziehung einer europäischen Supply-Chain, fördert er Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Das Device unterstützt den digitalen Lebenszyklus gemäß Cyber Resilience Act und bietet Standard-Plugin-Applets für Zugangskontrolle, Zeiterfassung und sichere Passwortspeicherung. Mit integrierter Post-Quanten-Kryptographie und einfacher Programmierung ermöglicht es kundenspezifische Anpassungen und bietet höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Nominierte „Electrifying Ideas“ in der Kategorie 2 „Newcomer“ Bergische Universität Wuppertal Das Projekt ‚AtEne‘ bietet eine automatisierte und sektorübergreifende Energieleitplanung für Kommunen, Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber, die Strom-, Wärme-, Wasserstoff- und Erdgasnetze integriert. Durch die Entwicklung von Analysetools, die Netzauswirkungen, geplante Maßnahmen und Investitionskosten erfassen und visuell aufbereiten, wird die Planungseffizienz gesteigert. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung von Netzausbau, Umwidmung und Synergien, was zu einer sicheren, kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung beiträgt und die Energiewende auf lokaler Ebene beschleunigt. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltung IIS, Erlangen Mit dem ‚NeuroQ-Bolt‘ hat das Fraunhofer IIS eine smarte Schraube entwickelt, die kontinuierlich ihre Vorspannkraft und Umgebung überwacht, um frühzeitig Wartungsbedarf zu erkennen und Ressourcenverschwendung durch vernachlässigte Infrastruktur zu vermeiden. Eingesetzt in Bauwerke und Maschinen, nutzt sie neuromorphic Computing und LPWAN-Funksysteme zur Alarmierung bei Anomalien. Mit Energy Harvesting betrieben, reduziert sie den Kontrollaufwand und erhöht die Lebensdauer der Infrastruktur. Diese innovative Lösung von Fraunhofer-Instituten bietet nachhaltige Sicherheit und Effizienz für Brücken, Windkraftanlagen, Bahn-Infrastruktur und mehr. Technische Universität Dresden ‚AUTERAS‘ ist eine KI-gestützte Planungs- und Entwurfssoftware für Gebäudeautomation, die durch „No-Code-Programmierung“ verteilte und vernetzte Software-/Hardware-Systeme integriert. Entwickelt von der TU Dresden, erleichtert sie die Auswahl und Kombination vorgefertigter SW/HW aus umfangreichen Bibliotheken, optimiert die Planungseffizienz und unterstützt kleine Hersteller und Handwerker. AUTERAS spart bis zu 90% Entwurfsaufwand, fördert digitale Souveränität und Nachhaltigkeit, und wurde für den Validierungspreis 2025 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nominiert. Weitere Informationen zum Electrifying Ideas Award finden Sie online unter www.zvei.org/award.
>> mehr lesen
ZVEI: Koalitionseinigung wichtiges Signal in unsicheren Zeiten (Wed, 09 Apr 2025)
Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD: „Die Koalitionseinigung ist ein wichtiges Signal in unsicheren Zeiten. Positiv ist, dass die Koalitionsparteien Impulse für mehr Elektrifizierung und Digitalisierung setzen wollen. Beides sind entscheidende Hebel, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Klimaschutz wirtschaftsfreundlich zu erreichen und unsere Zukunftsfähigkeit zu stärken. Die geplante Strompreissenkung für alle Verbraucher wird ein echter Push für die Elektrifizierung in Industrie, Gebäuden und Mobilität sein. Dazu müssen die Regulierungen bei Gebäuden und Elektromobilität die Elektrifizierung weiter flankieren, unter anderem durch den weiteren deutlichen Ausbau der Strominfrastruktur. Sehr gut ist, dass Deutschland KI-Nation werden und die industrielle KI praxistauglich ausgestaltet sein soll. Wir dürfen keine Technologie ausbremsen, die unsere Industrie und unseren Mittelstand digital und zukunftsfähig macht. Klar ist auch: Wer Investitionen will, muss Unternehmen Luft zum Atmen lassen. Mit der Abschaffung des Lieferkettengesetzes ist hier ein wichtiges Zeichen gesetzt worden. Der Bürokratieabbau muss kraftvoll vorangehen. Wichtig ist zudem, dass steuerliche Entlastungen für die Unternehmen kommen. Sie beginnen behutsam zwar erst in drei Jahren, werden aber mit einem sofort wirkenden Investitionsanreiz eingeläutet.“
>> mehr lesen
Christian Eckert, ZVEI-Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Umwelt, sagt zur Veröffentlichung des ersten Arbeitsplans unter der Ökodesign-Verordnung: "Mit der Veröffentlichung des ersten Arbeitsplans unter der europäischen Ökodesign-Verordnung (ESPR) ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigen Produkten erreicht. Der auf fünf Jahre ausgelegte Plan priorisiert die Produkte und Produktgruppen, die in diesem Zeitraum die ESPR-Anforderungen verpflichtend erfüllen müssen – auch Elektro- und Elektronikgeräte sind umfassend eingeschlossen. Besonders entscheidend ist im weiteren Verlauf die Konkretisierung dieser Anforderungen. Aus Sicht des ZVEI kann es keine „one-size-fits-all“-Lösung für alle Produkte geben. Gerade in der Elektro- und Digitalindustrie weisen die Produkte so unterschiedliche Spezifika auf – etwa hinsichtlich des Rezyklateinsatzes – dass nicht alle die Anforderungen auf die gleiche Weise erfüllen können. Das Zusammenspiel zwischen den horizontalen und produktspezifischen Rechtsakten unter der ESPR muss daher klar geregelt werden, um Widersprüche zu vermeiden und Handlungssicherheit zu schaffen. Positiv sieht der ZVEI die Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP). Mit diesem wird unter der Ökodesign-Verordnung ein System für die effiziente Kommunikation der geforderten Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette aufgebaut. Allerdings muss die Einführung der umfangreichen Anforderungen an die Funktionalitäten des DPP-Systems stufenweise erfolgen. Technisch und organisatorisch herausfordernde Funktionalitäten, wie beispielsweise unterschiedliche Zugriffsberechtigungen, sollten erst in einem zweiten Schritt eingeführt werden. Nur so kann ein langfristig gut funktionierendes DPP-System Schritt für Schritt aufgebaut und wo nötig verbessert werden – und gleichzeitig der finanzielle und organisatorische Aufwand für Unternehmen auf ein Mindestmaß reduziert werden."
>> mehr lesen
ZVEI gibt Nominierungen für Electrifying Ideas Award bekannt (Thu, 10 Apr 2025)
Gewinner werden im Rahmen des eSummit ausgezeichnet Eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft hat unter den zahlreichen Einreichungen insgesamt sechs Unternehmen für den dritten Electrifying Ideas Award nominiert. In der Kategorie 1 „Etablierte Unternehmen“ sind dies Dehn, Midea und Swissbit. In der Kategorie 2 „Newcomer“ wurden Ideen der Bergischen Universität Wuppertal, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und der Technischen Universität Dresden nominiert (Auflistungen jeweils in alphabetischer Reihenfolge). Die beiden Gewinner werden im Rahmen des eSummit am 22. Mai 2025 in Berlin ausgezeichnet. Mit dem Electrifying Ideas Award prämiert der ZVEI Innovationen und Lösungen, die den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen berücksichtigen und einen Nutzen für die Gesellschaft haben. „Die Anzahl und die Qualität der eingereichten Ideen beeindruckte abermals“, sagt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel. „So vielfältig die nominierten Projekte sind, haben sie gemeinsam, dass sie uns dabei unterstützen, Ressourcen besser zu nutzen, Prozesse zu vereinfachen oder Energie schlauer einzusetzen oder zu verteilen.“ Nominierte „Electrifying Ideas“ in der Kategorie 1 „Etablierte Unternehmen“ Dehn, Neumarkt ‚ABS Base Weight‘ ist eine innovative 3-in-1-Lösung für Photovoltaikanlagen, die Montage, Absturzsicherung und Blitzschutz in einem System vereint. Diese Gemeinschaftsentwicklung von Dehn SE und ABS Safety GmbH bietet höchste Sicherheitsstandards, maximale Energieeffizienz und wirtschaftliche Vorteile. Durch die Integration der drei Gewerke wird wertvolle Dachfläche gespart, die Dachlast reduziert und die Montagezeit um bis zu 50 % verkürzt. Das kompakte Design minimiert Verschattung, erhöht die Energieausbeute und bietet ein ästhetisches Gesamtbild. Zudem sorgt die integrierte Absturzsicherung für maximale Arbeitssicherheit und der Blitzschutz erhöht den Brandschutz signifikant. Midea, Stuttgart Die ‚Midea H-Pack‘ ist eine kompakte, innenaufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe, die ohne Außengerät auskommt und somit nahezu überall installiert werden kann. Sie bietet eine kostengünstige und flexible Lösung für dicht bebaute Immobilien, da sie einfach an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen wird und keine aufwendigen Installationen erfordert. Mit einem Hybrid-Modus, der automatisch zwischen Wärmepumpe und bestehender Gastherme wechselt, bietet sie maximale Kostensicherheit und Effizienz. Die H-Pack ist wartungsfreundlich und arbeitet effizient bis zu -20°C Außentemperatur. Der Marktstart ist für Anfang 2026 geplant. Swissbit, Berlin Der universelle digitale Hochsicherheitsschlüssel von Swissbit bietet eine Zwei-Faktor-Authentifizierung und sichere Speicherung in Form eines NFC-Devices, wie einem USB-Stick. Entwickelt in Deutschland und produziert unter Einbeziehung einer europäischen Supply-Chain, fördert er Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Das Device unterstützt den digitalen Lebenszyklus gemäß Cyber Resilience Act und bietet Standard-Plugin-Applets für Zugangskontrolle, Zeiterfassung und sichere Passwortspeicherung. Mit integrierter Post-Quanten-Kryptographie und einfacher Programmierung ermöglicht es kundenspezifische Anpassungen und bietet höchste Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Nominierte „Electrifying Ideas“ in der Kategorie 2 „Newcomer“ Bergische Universität Wuppertal Das Projekt ‚AtEne‘ bietet eine automatisierte und sektorübergreifende Energieleitplanung für Kommunen, Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber, die Strom-, Wärme-, Wasserstoff- und Erdgasnetze integriert. Durch die Entwicklung von Analysetools, die Netzauswirkungen, geplante Maßnahmen und Investitionskosten erfassen und visuell aufbereiten, wird die Planungseffizienz gesteigert. Dies ermöglicht eine gezielte Optimierung von Netzausbau, Umwidmung und Synergien, was zu einer sicheren, kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung beiträgt und die Energiewende auf lokaler Ebene beschleunigt. Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltung IIS, Erlangen Mit dem ‚NeuroQ-Bolt‘ hat das Fraunhofer IIS eine smarte Schraube entwickelt, die kontinuierlich ihre Vorspannkraft und Umgebung überwacht, um frühzeitig Wartungsbedarf zu erkennen und Ressourcenverschwendung durch vernachlässigte Infrastruktur zu vermeiden. Eingesetzt in Bauwerke und Maschinen, nutzt sie neuromorphic Computing und LPWAN-Funksysteme zur Alarmierung bei Anomalien. Mit Energy Harvesting betrieben, reduziert sie den Kontrollaufwand und erhöht die Lebensdauer der Infrastruktur. Diese innovative Lösung von Fraunhofer-Instituten bietet nachhaltige Sicherheit und Effizienz für Brücken, Windkraftanlagen, Bahn-Infrastruktur und mehr. Technische Universität Dresden ‚AUTERAS‘ ist eine KI-gestützte Planungs- und Entwurfssoftware für Gebäudeautomation, die durch „No-Code-Programmierung“ verteilte und vernetzte Software-/Hardware-Systeme integriert. Entwickelt von der TU Dresden, erleichtert sie die Auswahl und Kombination vorgefertigter SW/HW aus umfangreichen Bibliotheken, optimiert die Planungseffizienz und unterstützt kleine Hersteller und Handwerker. AUTERAS spart bis zu 90% Entwurfsaufwand, fördert digitale Souveränität und Nachhaltigkeit, und wurde für den Validierungspreis 2025 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nominiert. Weitere Informationen zum Electrifying Ideas Award finden Sie online unter www.zvei.org/award.
>> mehr lesen
ZVEI: Koalitionseinigung wichtiges Signal in unsicheren Zeiten (Wed, 09 Apr 2025)
Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD: „Die Koalitionseinigung ist ein wichtiges Signal in unsicheren Zeiten. Positiv ist, dass die Koalitionsparteien Impulse für mehr Elektrifizierung und Digitalisierung setzen wollen. Beides sind entscheidende Hebel, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Klimaschutz wirtschaftsfreundlich zu erreichen und unsere Zukunftsfähigkeit zu stärken. Die geplante Strompreissenkung für alle Verbraucher wird ein echter Push für die Elektrifizierung in Industrie, Gebäuden und Mobilität sein. Dazu müssen die Regulierungen bei Gebäuden und Elektromobilität die Elektrifizierung weiter flankieren, unter anderem durch den weiteren deutlichen Ausbau der Strominfrastruktur. Sehr gut ist, dass Deutschland KI-Nation werden und die industrielle KI praxistauglich ausgestaltet sein soll. Wir dürfen keine Technologie ausbremsen, die unsere Industrie und unseren Mittelstand digital und zukunftsfähig macht. Klar ist auch: Wer Investitionen will, muss Unternehmen Luft zum Atmen lassen. Mit der Abschaffung des Lieferkettengesetzes ist hier ein wichtiges Zeichen gesetzt worden. Der Bürokratieabbau muss kraftvoll vorangehen. Wichtig ist zudem, dass steuerliche Entlastungen für die Unternehmen kommen. Sie beginnen behutsam zwar erst in drei Jahren, werden aber mit einem sofort wirkenden Investitionsanreiz eingeläutet.“
>> mehr lesen
KNX:
2 exciting job opportunities to work at KNX
(Wed, 08 Mar 2023)
KNX is a dynamic organization constantly recruiting new staff members to improve the KNX technolo...
>> mehr lesen
KNX Journal 2023 is now available (Mon, 13 Mar 2023)
The latest edition of the yearly smart home and building solutions magazine is here. The KNX Jour...
>> mehr lesen
Schneider's new KNX Push Button with dynamic labelling (Sun, 12 Mar 2023)
Schneider Electric’s new KNX Push Button has an attractive display that enables digital labeling...
>> mehr lesen
KNX is a dynamic organization constantly recruiting new staff members to improve the KNX technolo...
>> mehr lesen
KNX Journal 2023 is now available (Mon, 13 Mar 2023)
The latest edition of the yearly smart home and building solutions magazine is here. The KNX Jour...
>> mehr lesen
Schneider's new KNX Push Button with dynamic labelling (Sun, 12 Mar 2023)
Schneider Electric’s new KNX Push Button has an attractive display that enables digital labeling...
>> mehr lesen
PILZ:
Safety & Industrial Security in Transformation
(Mon, 17 Mar 2025)
Die vernetzte Produktion befindet sich in einem Veränderungsprozess. Gefordert sind ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl Safety- als auch Security-Aspekte beachten und stets den aktuellen normativen und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Eine herausfordernde Aufgabe!
>> mehr lesen
Neue Funktionen für das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ (Thu, 06 Mar 2025)
Neue Module - neue Möglichkeiten! Die neuen Features bieten deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten und noch mehr Flexibilität beim modularen Sicherheitsrelais myPNOZ. Finden Sie hier mehr Infos zu den Neuheiten!
>> mehr lesen
Internationales Online Trainingsangebot: Jetzt Plätze sichern für 2025! (Tue, 04 Mar 2025)
Die Termine des internationalen Trainingskalender stehen fest! Besuchen Sie ausgewählte Trainings in englischsprachigen Online-Schulungen. Die Schulungen finden live statt und Sie können von überall teilnehmen. In der Schulungsübersicht sind die internationalen Online-Trainings mit dem Kürzel "en" gekennzeichnet. Bequemer Zugang zu Wissen rund um funktionale Safety, Normen, Compliance und neue Schulungen zu Industrial Security – der internationale Trainingskalender von Pilz sorgt für weltweite Know-how Aneignung.
>> mehr lesen
Die vernetzte Produktion befindet sich in einem Veränderungsprozess. Gefordert sind ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl Safety- als auch Security-Aspekte beachten und stets den aktuellen normativen und gesetzlichen Vorgaben gerecht werden. Eine herausfordernde Aufgabe!
>> mehr lesen
Neue Funktionen für das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ (Thu, 06 Mar 2025)
Neue Module - neue Möglichkeiten! Die neuen Features bieten deutlich mehr Einsatzmöglichkeiten und noch mehr Flexibilität beim modularen Sicherheitsrelais myPNOZ. Finden Sie hier mehr Infos zu den Neuheiten!
>> mehr lesen
Internationales Online Trainingsangebot: Jetzt Plätze sichern für 2025! (Tue, 04 Mar 2025)
Die Termine des internationalen Trainingskalender stehen fest! Besuchen Sie ausgewählte Trainings in englischsprachigen Online-Schulungen. Die Schulungen finden live statt und Sie können von überall teilnehmen. In der Schulungsübersicht sind die internationalen Online-Trainings mit dem Kürzel "en" gekennzeichnet. Bequemer Zugang zu Wissen rund um funktionale Safety, Normen, Compliance und neue Schulungen zu Industrial Security – der internationale Trainingskalender von Pilz sorgt für weltweite Know-how Aneignung.
>> mehr lesen